Eine stolze Sammlung an belletristischer Literatur finden Sie auch auf unserer E-Book-Plattform. Bei Fragen zur Nutzung des E-Book-Angebots lesen Sie die Anleitung oder wenden Sie sich an das Bibliotheksteam.
Altersbelletristik entzieht sich der wissenschaftlichen Terminologie und hebt Facetten des Alters hervor, welche in der gerontologischen Fachliteratur möglicherweise zu kurz kommen. Sie ergänzt diese, stützt sie oder widerspricht ihr.
Um die Bedeutung herauszustreichen, den dieses vielfältige Literaturgenre für die Auseinandersetzung mit dem Alter haben kann, hat sich die Literaturwissenschaftlerin Rahel Rivera Godoy-Benesch dem grossen Schatz an Romanen, Biografien und Essays, den die Pro Senectute Bibliothek in den letzten Jahrzehnten aufgebaut hat, angenommen und ihn durchforstet.
Entstanden ist ein Buch, das einen praktischen Überblick über die Altersbelletristik gibt, Trends ausmacht und wichtige Werke vorstellt und interpretiert.
Kompass zur Altersbelletristik der Gegenwart: Trends, Analysen, Interpretationen. Rahel Rivera Godoy-Benesch; Pro Senectute Bibliothek (Hrsg.), Zürich: Pro Senectute Verlag 2015, 138 S., ISBN 978-3-9523-4765-2, CHF 18.00.
Radio SRF 2 Kultur: Hören Sie sich das Interview mit der Autorin Rahel Rivera auf Radio SRF 2 an (ab 16:08 min):
«Der 'Kompass' liest sich ausgezeichnet und enthält kostbare Anregungen zur Vertiefung. Herzliche Gratulation!»
- Hildegard Elisabeth Keller, Literaturkritikerin (Literaturclub SRF) und Professorin (Indiana University Bloomington, Universität Zürich)
Äusserst bunt und vielfältig sind die Bilderbücher, die sich in der Bibliothek angesammelt haben. Alle nehmen sie in der einen oder anderen Form die Altersthematik auf. Da ist einerseits die Beziehung zu den Grosseltern, die in den Kinderbüchern sehr präsent ist. Anderseits machen Kinderbücher auch vor ernsteren Themen wie Demenz, Sterben und Krankheit nicht halt. Lernen Sie unsere Bilderbuch-Sammlung kennen, die auf kreative Art und Weise die Auseinandersetzung mit dem Alter ermöglicht.
Der seit 2005 von der Bibliothek organisierte Generationenbuchpreis Prix Chronos hat uns eine mittlerweile beachtliche Zahl an Büchern beschert, die alle für das Lesealter 10-12 Jahre bestimmt sind und die Themen Altern und Generationen behandeln. Lernen Sie die Prix Chronos-Sammlung kennen.
Möchten Sie die aktuell nominierten Prix Chronos-Bücher lesen oder in einer generationendurchmischten Gruppe diskutieren? Informieren Sie sich auf der Prix Chronos-Webseite oder nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf: .
Ende März 2021 geht der Bestand der Pro Senectute Bibliothek an die Hochschulbibliothek der ZHAW in Winterthur über und wird dort ab April für Sie zugänglich sein. Die schweizweit einmalige Sammlung zum Thema Alter wird an der ZHAW weitergeführt, ebenso werden Rechercheunterstützung, Neuerscheinungsservice und Veranstaltungen weiterhin angeboten.
Mit der Übergabe der Pro Senectute Bibliothek an die ZHAW geht eine Ära zu Ende – und eine neue, vielversprechende beginnt. Wir freuen uns, wenn Sie auch am neuen Standort vom reichhaltigen Bibliotheksangebot Gebrauch machen, und danken Ihnen schon jetzt herzlich für Ihre Treue und den wertvollen Austausch in all den Jahren!
Was bedeutet diese Neuerung für Sie?