In unseren Ratgebern, E-Books und Zeitschriftenartikeln finden Sie praktische Empfehlungen und Fachinformationen, die Sie bei der Betreuung Ihrer Angehörigen unterstützen:
Wir bieten Ihnen zudem drei Zeitschriften mit Tipps und Hintergrundwissen für betreuende Angehörige an, die Sie in unserer Bibliothek lesen können. Einzelne Artikel senden wir Ihnen gern zu.
Betreuung und Pflege ist auch ein wiederkehrendes Thema in Romanen, Lebensberichten und Biografien. Unsere Belletristik-Sammlung hält viele Überraschungen und andersartige Zugänge zu dieser Thematik bereit. Vielleicht finden Sie sich in einem unserer Romane zum Thema Betreuung und Pflege wieder?
Weiterführende Informationsplattformen und Webseiten für betreuende Angehörige finden Sie zudem in unserer Linksammlung.
Dieses dreisprachige Infoblatt richtet sich an die Umsetzenden der kantonalen Aktionsprogramme (KAP), jedoch auch an andere Akteure und Akteurinnen der Gesund-heitsförderung im Alter. Die kommunikativen Hilfs-mittel in dieser Sammlung dienen genannten Fach-personen für die Ansprache, Sensibilisierung und Information von älteren Menschen und betreuenden Angehörigen und können sowohl in Einzel- als auch Gruppensettings genutzt werden. Im Fokus steht ein guter Umgang mit persönlichen Belastungen bei der Betreuung von Angehörigen. Die Sammlung enthält Videos/DVDs, Flyer/Broschüren und Ratgeber, Applikationen (Apps), Audiodateien und weitere Hilfsmittel.
Sammlung von kommunikativen Hilfsmitteln zur Förderung der psychischen Gesundheit von betreuenden Angehörigen älterer Menschen. Gesundheitsförderung Schweiz, 2020.
Hier finden Sie zusätzliche Informationen und Beratungsmöglichkeiten zum Thema «Angehörige pflegen».
Unterstützung beim Putzen, im Garten oder bei der Betreuung zu Hause: Die Dienstleistungen von Pro Senectute für Senioren bieten Ihnen Entlastung in den eigenen vier Wänden.
Mit einem Netz von 130 Beratungsstellen ist Pro Senectute bei Fragen rund um Finanzen, Vorsorge, Pflegehilfe, Seniorenbetreuung und Wohnen im Alter ganz in Ihrer Nähe für Sie da. Jedes Gespräch in der Sozialberatung findet mit einer ausgewiesenen Fachperson statt. Es ist unentgeltlich und unterliegt der beruflichen Schweigepflicht. Wir beraten nicht nur Senioren, sondern auch deren Familien.
Weitere Informationen
Ziel des vom Bundesrat gutgeheissenen Förderprogramms «Unterstützungs- und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige 2017–2020» ist es, die Forschung zu Angeboten für Personen mit pflegebedürftigen, nahestehenden Personen finanziell zu unterstützen sowie Modelle guter Praxis zu analysieren und zu dokumentieren.
Welche Form von Unterstützung im Bereich der Koordination und Organisation der Pflege und Betreuung gibt es bereits und was könnte noch verbessert werden, um Angehörige in diesem Bereich zu entlasten? Der Bundesrat hat das Förderprogramm « Entlastungsangebote für pflegende Angehörige » lanciert.
Die in diesem Zusammenhang in Auftrag gegebene Studie richtet sich an alle Personen, die eine nahestehende Person begleiten oder in der Vergangenheit begleitet haben, die aufgrund einer Erkrankung, eines Unfalls, einer Behinderung oder altersbedingt auf Unterstützung angewiesen ist/war. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie diese wichtige Studie, die durch breite Mitwirkung umso aussagekräftiger wird.
Die Umfrage dauert rund 10 Minuten.
Ende März 2021 geht der Bestand der Pro Senectute Bibliothek an die Hochschulbibliothek der ZHAW in Winterthur über und wird dort ab April für Sie zugänglich sein. Die schweizweit einmalige Sammlung zum Thema Alter wird an der ZHAW weitergeführt, ebenso werden Rechercheunterstützung, Neuerscheinungsservice und Veranstaltungen weiterhin angeboten.
Mit der Übergabe der Pro Senectute Bibliothek an die ZHAW geht eine Ära zu Ende – und eine neue, vielversprechende beginnt. Wir freuen uns, wenn Sie auch am neuen Standort vom reichhaltigen Bibliotheksangebot Gebrauch machen, und danken Ihnen schon jetzt herzlich für Ihre Treue und den wertvollen Austausch in all den Jahren!
Was bedeutet diese Neuerung für Sie?