Publikationen zur Freiwilligenarbeit finden Sie unter den folgenden Themen-Links:
Unsere Medien zu diesem Thema:
Klassische Freiwilligenarbeit wird in einer Multioptionsgesellschaft immer unbeliebter. Was hat das für Auswirkungen auf die Rolle der Zivilgesellschaft? Die im Auftrag des Migros-Kulturprozent verfasste Studie «Die neuen Freiwilligen» geht dieser Frage nach und formuliert Rahmenbedingungen für ein zivilgesellschaftliches Engagement der Zukunft.
Die Studie zeigt: Wer sich zukünftig engagiert, will sich schnell und projektbezogen einsetzen, nicht mehr nur Gratis-Arbeit leisten, sondern mitdenken und mitbestimmen, und Projekte hierarchiefrei verhandeln und entwickeln.
Voraussetzung für jedes zivilgesellschaftliche Engagement ist, dass man überhaupt weiss, wo und wofür man sich einsetzen könnte. Digitale Plattformen spielen dabei für Austausch und Vernetzung eine immer grössere Rolle. Das Web 2.0 selbst wird beispielsweise durch Wikipedia zu einem digitalen Ort der zivilgesellschaftlichen Partizipation.
Die Trennung zwischen Helfenden und Hilfsbedürftigen hebt sich bei der neuen Freiwilligkeit auf. Probleme gemeinsam anzugehen, statt vorgegebenen Aufgaben abzuarbeiten, das steht jetzt im Vordergrund. Denn die neuen Freiwilligen sind partizipativ und potenzialorientiert.
Die neuen Freiwilligen : Die Zukunft zivilgesellschaftlicher Partizipation, von Jakub Samochowiec, Leonie Thalmann, Andreas Müller. Zürich : GDI Gottlieb Duttweiler Institute, 2018
Studie oder herunterladen.
Engagement nach der Berufszeit Sollte man über seine nachberufliche Lebensphase frühzeitig nachdenken oder lieber alles auf sich zukommen lassen? Mit Ende des Erwerbslebens direkt in den Ruhestand? Oder später? Warum eigentlich nicht eine Zweit-Karriere starten? Bezahlt oder unbezahlt? Geht es nicht letztlich immer um die eine große Suche: nach einem erfüllten Leben? Eine Menge Fragen. Erwarten Sie bitte keinen besserwisserischen Ratgeber. Hier finden sie Anregungen, vielfältig, manchmal sogar widersprüchlich, aber immer gescheit und humorvoll.
Halbzeit des Lebens - was nun? : Alt-68er und Babyboomer zwischen Engagement, Zweitkarriere und Ruhestand, Henning von Vieregge, Frankfurt: Steinbach sprechende Bücher, 2015.
Sie möchten sich ehrenamtlich für Pro Senectute engagieren? Es gibt viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Machen Sie zum Beispiel eine Ausbildung als Sportleiter und gestalten Sie das Programm aktiv mit.
Ende März 2021 geht der Bestand der Pro Senectute Bibliothek an die Hochschulbibliothek der ZHAW in Winterthur über und wird dort ab April für Sie zugänglich sein. Die schweizweit einmalige Sammlung zum Thema Alter wird an der ZHAW weitergeführt, ebenso werden Rechercheunterstützung, Neuerscheinungsservice und Veranstaltungen weiterhin angeboten.
Mit der Übergabe der Pro Senectute Bibliothek an die ZHAW geht eine Ära zu Ende – und eine neue, vielversprechende beginnt. Wir freuen uns, wenn Sie auch am neuen Standort vom reichhaltigen Bibliotheksangebot Gebrauch machen, und danken Ihnen schon jetzt herzlich für Ihre Treue und den wertvollen Austausch in all den Jahren!
Was bedeutet diese Neuerung für Sie?