Im Bibliothekskatalog erfassen wir alle alterspolitisch relevanten Publikationen aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland:
Welche Bedeutung haben altersfreundliche Umgebungen in den Schweizer Gemeinden? Eine Studie im Auftrag der «a+ Swiss Platform Ageing Society» zeigt, dass sich die Schweizer Gemeinden sehr wohl mit den Bedürfnissen ihrer Seniorinnen un Senioren auseinandersetzen. Im Vordergrund stehen Kernaufgaben wie die Pflege und Betreuung, soziale Integration sowie die gesellschaftliche Partizipation. Den grössten Handlungsbedarf gibt es in den Bereichen Wohnen, öffentlicher Verkehr und Mobilität.
Altersfreundliche Umgebungen entsprechen dem Bedürfnis einer immer grösser werdenden Gruppe. Faktoren wie guter Anschluss an die öffentlichen Verkehrsmittel, Begegnungszonen und Hindernisfreiheit dienen allen Bevölkerungsgruppen. So sind beispielsweise auch gerade die Jungen auf öffentliche Verkehrsmittel und Familien mit Kinderwägen auf Hindernisfreiheit angewiesen. Eine Gemeinde oder eine Stadt, die auf eine solche Infrastruktur achtet, wird attraktiver. Zudem sinken die Gesundheitskosten, wenn Rentnerinnen und Rentner möglichst lange selbständig leben können. Einfache Massnahmen, wie beispielsweise etwas längere Grünphasen beim Fussgängerstreifen, können schon mit einem kleinen Budget umgesetzt werden.
Die Alterspolitik in den Gemeinden und Kantonen wird meistens in sogenannten Altersleitbildern formuliert. Die Bibliothek verfügt über eine grosse Sammlung an Altersleitbildern.
Pro Senectute unterstützt Gemeinden und Organisationen bei der Alters- und Gemeinwesenarbeit. Erfahren Sie hier mehr.
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) untersucht das Thema aus Unternehmenssicht. Basis ist eine repräsentative Befragung von 400 Unternehmen ab 26 Mitarbeitern. Zentrale Aspekte sind, ob die Personalverantwortlichen überhaupt wissen, wer von den Beschäftigten als pflegender Angehöriger gefordert ist, welche Entlastungen der Gesetzgeber vorsieht und wie es um die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Unternehmen steht.
Der Bund stellt auf seinem Portal vielfältige Informationen zur Verfügung:
Pro Senectute engagiert sich für die Sicherung der Altersvorsorge und die Vermeidung von Altersarmut: Erfahren Sie hier mehr.
Ende März 2021 geht der Bestand der Pro Senectute Bibliothek an die Hochschulbibliothek der ZHAW in Winterthur über und wird dort ab April für Sie zugänglich sein. Die schweizweit einmalige Sammlung zum Thema Alter wird an der ZHAW weitergeführt, ebenso werden Rechercheunterstützung, Neuerscheinungsservice und Veranstaltungen weiterhin angeboten.
Mit der Übergabe der Pro Senectute Bibliothek an die ZHAW geht eine Ära zu Ende – und eine neue, vielversprechende beginnt. Wir freuen uns, wenn Sie auch am neuen Standort vom reichhaltigen Bibliotheksangebot Gebrauch machen, und danken Ihnen schon jetzt herzlich für Ihre Treue und den wertvollen Austausch in all den Jahren!
Was bedeutet diese Neuerung für Sie?