Lesen Sie auch unsere französischen und italienischen Schwerpunkte.
Die von vielen herbeigesehnte Rückkehr zu einem Normalzustand, wie er vor der Pandemie definiert wurde, liegt in weiter Ferne. Die Übergangsphase zieht sich in die Länge oder wird gar zum Dauerzustand. Übergänge sind auch in gerontologischen Kontexten dauerpräsent, denken wir an die Pensionierung, den Heimeintritt oder an das Älterwerden an sich. [Mehr erfahren]
In diesem Schwerpunkt halten wir Sie auf dem Laufenden über neuste Entwicklungen, Empfehlungen und Informationen rund um die Corona-Pandemie. Zahlreiche Expertinnen und Organisationen nehmen regelmässig Stellung zu verschiedenen Bereichen, die ältere Menschen betreffen. Wir sammeln diese und ergänzen sie mit unseren Wissensbeständen. [Mehr erfahren]
Altersrepräsentationen im Film sind schon länger Gegenstand gerontologischer Analysen. Schauen Sie sich unsere Zusammenstellung an Literatur zum Altersbild im Film an. [Mehr erfahren]
Stereotype Vorstellungen von Alter führen oft dazu, dass ältere Menschen nicht ernstgenommen oder beachtet werden. In der Schweiz werden Menschen aufgrund ihres Alters täglich diskriminiert, sei es am Arbeitsplatz, beim Arztbesuch, auf Wohnungssuche oder beim Abschluss von Versicherungen. Die Folgen: Verlust des Arbeitsplatzes, Altersarmut, gesellschaftliche Ausgrenzung oder ineffektive Behandlungen. [Mehr erfahren]
Wie kann ich so lange wie möglich zu Hause leben? Diese Frage treibt Menschen mit zunehmendem Alter um. Eine mögliche Antwort lautet: Unterstützende Technologie. [Mehr erfahren]
Nicht nur die Generation der Babyboomer, sondern auch die der Hochaltrigen zeichnet ein vielfältiges Bild: Während einerseits Fragilität und Abhängigkeit bis zum Lebensende stetig zunehmen, bleiben anderseits immer mehr Menschen bis ins hohe Alter weitgehend gesund und aktiv. [Mehr erfahren]
Die Weihnachtszeit steht für Besinnlichkeit, Familie und Liebe. Es kann allerdings auch eine schwere Zeit sein, in der die Einsamkeit oder Trauer zunimmt ob der omnipräsenten Weihnachtsromantik. An Weihnachten können all die schönen Erinnerungen und Gefühle wieder hochkommen, die man als Kind erleben durfte. Gerade deshalb kann die Thematik in der Aktivierung wie auch in der Biographiearbeit mit älteren Menschen ein fruchtbarer Boden sein. [Mehr erfahren]
Pro Senectute hat in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Westschweiz erstmalig in der Schweiz eine nationale, repräsentative Studie zum Thema Finanzmissbrauch bei Personen ab 55 Jahren durchgeführt. Aus diesem Anlass haben wir Fachinformationen sowohl zu finanziellem wie auch anderen Formen von Missbrauch und Gewalt und deren Prävention bei älteren Menschen aufbereitet. Betrug erfolgt heutzutage oftmals über digitale Dienstleistungen. Deshalb ist hier auch die Nutzung des Internets und digitaler Angebote bei Senioren in den Blick genommen. [Mehr erfahren]
Mit neuen Publikationen und in den Medien wurde in diesem Jahr die 68er-Bewegung ausgiebig gewürdigt. Wir ziehen ein Zwischenfazit und stellen Ihnen im Jubiläumsjahr erschienene Beiträge – zumeist von 68er-Zeitgenossen, die nun im Rentenalter sind! – vor. [Mehr erfahren]
Ältere Menschen können sich im täglichen Leben plötzlich in Situationen befinden, in welchen ihre Grundrechte eingeschränkt oder gar verletzt werden. Manche werden bei der Weiterbildung oder bei der Stellensuche mit Nachteilen konfrontiert. Andere erfahren Diskriminierung bei der Wohnungssuche oder der Gesundheitsversorgung. [Mehr erfahren]
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere bisherigen Schwerpunkte.
Ende März 2021 geht der Bestand der Pro Senectute Bibliothek an die Hochschulbibliothek der ZHAW in Winterthur über und wird dort ab April für Sie zugänglich sein. Die schweizweit einmalige Sammlung zum Thema Alter wird an der ZHAW weitergeführt, ebenso werden Rechercheunterstützung, Neuerscheinungsservice und Veranstaltungen weiterhin angeboten.
Mit der Übergabe der Pro Senectute Bibliothek an die ZHAW geht eine Ära zu Ende – und eine neue, vielversprechende beginnt. Wir freuen uns, wenn Sie auch am neuen Standort vom reichhaltigen Bibliotheksangebot Gebrauch machen, und danken Ihnen schon jetzt herzlich für Ihre Treue und den wertvollen Austausch in all den Jahren!
Was bedeutet diese Neuerung für Sie?