In unserem Interview gibt Gerontologin Delphine Roulet Schwab Auskunft über ein Forschungsprojekt, das mittels des Mediums Film Altersbilder und Altersdiskriminierung erforscht. Sie nennt Verwendungsmöglichkeiten von Filmen in der Altersarbeit und verrät uns ihren Lieblingsfilm aus unserer Sammlung.
Stand: 30. April 2020
Le vieillissement de la population soulève des questions sociales et éthiques importantes. Un projet de médiation scientifique interroge le regard porté sur la vieillesse, afin de prévenir les discriminations liées à l’âge et la maltraitance.
Des films pour changer le regard sur la vieillesse. Delphine Roulet Schwab et Cécilia Bovet, [Lausanne] : Reiso, 2019
Noch nie gab es so viele gesunde, lebensfreudige und unternehmungslustige «junge Alte», zugleich aber auch so viele schwer kranke Hochbetagte, Multimorbide und an einer Form der Demenz erkrankte Menschen wie heute. Zusammenwerden sie bald ein Drittel der Bevölkerung Deutschlands ausmachen. Das ist das janusköpfige Geschenk des medizinisch-technischen Fortschritts und der modernen Pharmakologie, die Kehrseite der Langlebigkeit. Sie zwingt zur Revision unserer Altersbilder sowie zur Neubestimmung unseres Begriffs von Menschenwürde und unseres Verständnisses von gutem Leben.
Silbergraue Leinwand : Altersbilder und -rollen im Film / Henrietet Herwig. In: Kulturräume . - 8. Jg., Heft 14 (2018), Seite 21-25. - ISSN: 2193-6234
Findet Älterwerden auf der Leinwand überhaupt statt? Anhand von 29 Filmen werden in diesem Buch die unterschiedlichen Facetten des Alters und Älterwerdens erzählt. Dabei reichen die Themen von Generationenkonflikten, Lebensbilanzen, kritischen Lebensereignissen und deren Bewältigung, Liebe und Sexualität im Alter und neuen Herausforderungen bis hin zu Krankheit, Sterben und Tod. Alles gehört zum Leben dazu - und wird hier interdisziplinär unter die Lupe genommen.
Die Filme reichen von Klassikern wie "Harald und Maude" bis hin zu neueren Kinohits wie "Liebe" oder "Sein letztes Rennen". Der wunderbar gestaltete Band öffnet kinobegeisterten Lesern eine ganz neue Perspektive.
Wilde Erdbeeren auf Wolke Neun : ältere Menschen im Film / Bernhard Strauss, Swetlana Philipp (Hrsg.).Berlin : Springer, 2017. 362 Seiten, 89 Illustrationen.
Buch bestellen E-Book herunterladen Rezension auf socialnet lesen
Die Pro Senectute kümmert seit über hundert Jahren um die Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen in der Schweiz. Um ihre Anliegen zu popularisieren, setzt die Stiftung Bildmaterial verschiedenster Art ein. Dieser Bilder, Filme und Videos transportieren das zeitgenössisch aktuelle Bild des Alters. In der Gründungsphase kommt eine Serie von Diapositiven zum Einsatz, die an Vorträgen und Informationsveranstaltungen in der ganzen Schweiz gezeigt wird. Das vermittelte Altersbild ist vorwiegend defizitorientiert. Alten Menschen geht es schlecht, ihnen muss vor allem materiell geholfen werden. In der Nachkriegszeit (und vor allem nach der Einführung der AHV) verschwindet diese Art der Hilfe aus dem Fokus. Die Pro Senectute präsentiert sich im Imagefilm „Eines Tages / Un certain jour“ von 1958 als moderne Dienstleistungsorganisation, die Lösungen für neue, altersbedingte Probleme wie den Pensionierungsschock anbietet. Mit der Einrichtung einer audiovisuellen Medienstelle in den 1980er Jahren gelingt es der Pro Senectute, neue Distributionskanäle zu erschliessen. Vor allem die Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen ist erfolgreich und trägt wesentlich dazu bei, den Bekanntheitsgrad der Pro Senectute zu erhöhen und das Angebot einem breiten Publikum näherzubringen. Alte Menschen bleiben zwar partiell hilfebedürftig; immer mehr stehen aber Attribute wie Selbständigkeit, Unternehmenslust und unabhängige Lebensplanung der Seniorinnen und Senioren im Vordergrund.
In: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire, 2017, Vol.24(2), p.109 - 126.
Ob in Filmen wie »About Schmidt« und »Wolke 9« oder »Satte Farben vor Schwarz« mit Senta Berger und Bruno Ganz – das Alter erobert den Film und die Bühne. Der zeitgenössische Spiel- und Dokumentarfilm in Europa, Japan und Amerika greift verstärkt Themen wie Altersliebe und -begehren, Spielfreude und Kreativität, alternde Künstler, Generationenkonflikte, Demenz und Pflegenotstand sowie neue Wohn- und Lebensformen im Alter auf. Das schafft Altersrollen für Schauspieler_innen und ruft Laien auf Schau- und Tanzbühnen.
Die Beiträge des Bandes widmen sich den verschiedenen Aspekten dieser medialen Altersinszenierung, den neuen Altersbildern und Altersrollen im Film und auf der Bühne.
Alte im Film und auf der Bühne : neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten / Henriette Herwig. Bielefeld : Transcript, 2016
Ende März 2021 geht der Bestand der Pro Senectute Bibliothek an die Hochschulbibliothek der ZHAW in Winterthur über und wird dort ab April für Sie zugänglich sein. Die schweizweit einmalige Sammlung zum Thema Alter wird an der ZHAW weitergeführt, ebenso werden Rechercheunterstützung, Neuerscheinungsservice und Veranstaltungen weiterhin angeboten.
Mit der Übergabe der Pro Senectute Bibliothek an die ZHAW geht eine Ära zu Ende – und eine neue, vielversprechende beginnt. Wir freuen uns, wenn Sie auch am neuen Standort vom reichhaltigen Bibliotheksangebot Gebrauch machen, und danken Ihnen schon jetzt herzlich für Ihre Treue und den wertvollen Austausch in all den Jahren!
Was bedeutet diese Neuerung für Sie?