Mit der digitalen Datenbank FARO von Schweizer Radio und Fernsehen SRF bieten wir Ihnen den Zugang zum wohl reichhaltigsten Bestand des audiovisuellen Kulturguts der Schweiz. Die Zeitzeugnisse dokumentieren den gesellschaftlichen Wandel und wecken manche Erinnerung. Sie können in der Bibliothek vor Ort konsultiert werden.
Zu den Perlen gehören etwa eine den Schweizer Soldaten gewidmete Radiosendung am Anfang des 2. Weltkriegs, eine Filmwochenschau von 1955, die über die Lauberhornabfahrt mit Sieger Toni Sailer berichtet, wie auch ein Fernseh-Porträt der Volksschauspieler Ruedi Walter und Margrit Rainer von 1965.
Suchen Sie nach alten, nicht auffindbaren Liedern oder anderer Musik aus der Schweiz? Als Ergänzung zu den ausgewählten CDs der Musiksammlung besteht vor Ort in der Bibliothek die Möglichkeit, auf digitalem Weg im Tonarchiv der Nationalphonothek nach alten Titeln zu suchen.
Vom im Bibliotheksraum eingerichteten Abhörplatz aus ist der Online-Zugang zum klingenden Kulturgut der Schweiz gewährleistet. Zu diesem gehören Aufnahmen von Schellackplatten der 1940er-Jahre ebenso wie laufend neu erscheinende CDs. Die Nationalphonothek bietet zudem an, noch nicht digitalisierte historische Bestände auf Anfrage zu digitalisieren und für den privaten Gebrauch Kopien von nicht mehr erhältlichen Titeln auf CD zuzusenden.
Ende März 2021 geht der Bestand der Pro Senectute Bibliothek an die Hochschulbibliothek der ZHAW in Winterthur über und wird dort ab April für Sie zugänglich sein. Die schweizweit einmalige Sammlung zum Thema Alter wird an der ZHAW weitergeführt, ebenso werden Rechercheunterstützung, Neuerscheinungsservice und Veranstaltungen weiterhin angeboten.
Mit der Übergabe der Pro Senectute Bibliothek an die ZHAW geht eine Ära zu Ende – und eine neue, vielversprechende beginnt. Wir freuen uns, wenn Sie auch am neuen Standort vom reichhaltigen Bibliotheksangebot Gebrauch machen, und danken Ihnen schon jetzt herzlich für Ihre Treue und den wertvollen Austausch in all den Jahren!
Was bedeutet diese Neuerung für Sie?